Das Advisory Board des United Automation Hub überwacht die strategische Ausrichtung des Netzwerks und stellt sicher, dass alle Mitgliedsunternehmen den höchsten Standards in Bezug auf Compliance, technologische Exzellenz und professionelle Zusammenarbeit folgen. Es überwacht die Mitgliedschaftsregeln und gestaltet aktiv die weitere Entwicklung des Hubs.
Das Advisory Board setzt sich aus C-Level-Führungskräften führender internationaler Unternehmen zusammen, die unterschiedliche Perspektiven einbringen, um die Herausforderungen und Chancen in der Automatisierungsbranche anzugehen. Die Mitglieder vertreten dabei nicht nur ihre eigenen Geschäftsinteressen, sondern tragen auch zum übergreifenden Fortschritt der Plattform bei.
Ein zentrales Ziel besteht darin, das Wachstum der Mitgliedsunternehmen zu unterstützen und Verbindungen innerhalb des Netzwerks zu fördern. Mit ihrer Expertise helfen die Mitglieder neuen Unternehmen beim Onboarding und repräsentieren das Hub bei wichtigen Branchenveranstaltungen. Darüber hinaus bietet das Advisory Board eine Plattform, um technologische und Markttrends zu diskutieren und so innovative Lösungen innerhalb des Netzwerks voranzutreiben.
CEO of Jenny Science
Ramon Jenny ist der Geschäftsführer von Jenny Science, einem Schweizer Unternehmen, das sich auf Direktantrieb Linear- und Drehaktoren spezialisiert hat. Das Unternehmen liefert weltweit hochpräzise Automatisierungslösungen und bedient die Fertigungs-, Medizintechnik- und Halbleiterindustrie. Als Mitglied des Advisory Boards des United Automation Hub bringt Ramon seine umfangreiche Expertise in den Bereichen Automatisierung und Antriebstechnik ein.
CEO of Gett Group
Pierre Beer ist der Geschäftsführer der Gett Group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Elektronikfertigung und Medizintechnik. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Eingabesysteme für medizinische und industrielle Anwendungen und ist in Deutschland, Asien und Nordamerika tätig. Als Mitglied des VDMA mit Expertise in der Elektronikfertigung und globalen Vernetzung sitzt Pierre im Advisory Board des United Automation Hub.
Founder and CEO of SOJKA Group
Christian Sojka ist der Gründer und Geschäftsführer der SOJKA Group sowie die treibende Kraft hinter dem United Automation Hub. Mit Hauptsitz in Deutschland ist die SOJKA Group ein Spezialist für Robotik und Automatisierung und umfasst vier Unternehmen. Seine Vision konzentriert sich darauf, führende Unternehmen zu vereinen, um Innovationen voranzutreiben, indem er seine Expertise in internationalen Märkten und Automatisierungstechnologie nutzt, um strategische Partnerschaften branchenübergreifend zu schmieden.
Managing Principal of DigitalituM
Markus Rimmele, Gründer von DigitalituM, ist ein erfahrener Experte in der industriellen Automatisierung und digitalen Transformation mit über 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Beginnend als Mechatroniker erwarb er einen Abschluss in Elektrotechnik sowie einen Executive MBA. Markus spezialisiert sich darauf, europäische Fertigungstechnologien für Nordamerika anzupassen und arbeitet in den Bereichen Automobil-, Medizintechnik- und Lagerautomatisierung. Zertifiziert in Zuverlässigkeit, Wartung und Lean Six Sigma integriert er AR/VR, IoT und KI in die Fertigung. Zudem leitet er gemeinsam das Digitalization Consortium und ist ein veröffentlichter Sprecher zum Thema intelligente Fertigung.
CEO of M&P Sachverständige
Jens Müller, CMSE®, ist der Gründer und Geschäftsführer von M&P Sachverständige, spezialisiert auf Maschinensicherheit (ISO/CE), Automatisierung und Robotik. Mit über 25 Jahren internationaler Praxiserfahrung in der Robotik und Automatisierung bringt er tiefgreifendes Wissen und Expertise in die Branche ein. Er ist außerdem aktiv in nationalen und internationalen Normungskomitees für Robotik tätig und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in Wirtschaft und Industrie. Sein beruflicher Hintergrund umfasst Positionen als Systemintegrator, Greiferhersteller und Roboterhersteller. Jens Müller verbindet technische Expertise mit strategischer Vision, um innovative und sichere Lösungen im Bereich der Robotik und Automatisierung zu entwickeln.
Partner bei Frost Brown Todd
Kai Bitter ist Unternehmensanwalt und Partner bei Frost Brown Todd LLP, einer führenden Anwaltskanzlei im Mittleren Westen der USA mit Büros von Küste zu Küste. Seit 2007 leitet er das German Desk und berät deutsche Mittelständler bei ihren Aktivitäten in den USA. Zuvor war Kai als Rechtsanwalt in Deutschland tätig. Er ist Absolvent der juristischen Fakultät der Universität Münster und verfügt über einen postgradualen Abschluss der Case Western Reserve University. Kai wurde in The Best Lawyers in America für Gesellschaftsrecht (2023) sowie von Chambers Global für seine Expertise im internationalen Unternehmensrecht ausgezeichnet.
Geschäftsführender Gesellschafter bei Insight Partners LLC
John Baines ist geschäftsführender Gesellschafter von Insight Partners LLC sowie Gründer und Master Chair für sechs Peer Advisory Groups bei Vistage Worldwide, Inc. Aufgrund seiner Erfahrung, u. a. als mehr als 10-jähriger Präsident von HAHN Automation in Nordamerika, berät er Unternehmen in den Bereichen Strategie, Automatisierung und Vertrieb. Als Mitglied des Beirats des United Automation Hub bringt er sein Fachwissen ein, um innovative Impulse und nachhaltigen Erfolg zu fördern.
Als Plattform, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestaltet, legen wir großen Wert auf Compliance, Integrität, Professionalität und transparente Kommunikation. In einem Markt, der von Spitzentechnologien und zukunftsorientierten Innovationen geprägt ist, ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten auf höchstem Niveau zusammenarbeiten. Vertraulichkeit ist dabei ein zentraler Eckpfeiler, der die sensiblen Informationen schützt, die wir austauschen, und die Grundlage für gemeinsamen Fortschritt legt.
Unser Netzwerk ist nicht nur ein Ort für technisches Fachwissen, sondern auch ein Raum für strategischen Dialog und Wachstumsplanung. Jeder unserer Partner ist Teil eines größeren Ganzen, verfolgt eigene Erfolge und profitiert gleichzeitig von der gemeinsamen Plattform und den bereitgestellten Ressourcen. Dieses dynamische Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Kooperation ist entscheidend, um sowohl für Kunden als auch für Netzwerkpartner den größtmöglichen Mehrwert zu schaffen.
Da das United Automation Hub eine Schlüsselrolle in der strategischen Planung seiner Mitglieder und Kunden spielt, sind klare Regeln und Richtlinien unerlässlich, um eine effektive Zusammenarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele sicherzustellen. Aus diesem Grund haben wir die Mitgliedschaftsregeln, die festlegen, wie wir miteinander umgehen, wie neue Mitglieder aufgenommen werden und welche Werte wir in unserem Netzwerk hochhalten.